Home OutdoorFrühlingserwachen Kräuter- & Naturwissen für Kinder: Der Spitzwegerich – Erste Hilfe aus der Wiese

Kräuter- & Naturwissen für Kinder: Der Spitzwegerich – Erste Hilfe aus der Wiese

von Kristina

Eine Pflanze, das von Vielen als „Unkraut“ wahrgenommen wird, die aber aufgrund ihrer vielen Wirkstoffe wirklich jedes Kind kennen sollte: Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata). Der Wegerich hat sich in den letzten Jahren zu einem meiner Lieblingskräuter entwickelt. Warum? Weil der Spitzwegerich nicht nur leicht zu finden ist, sondern auch eine Vielzahl von erstaunlichen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten bietet, die ich euch hier zeigen möchte.

Warum jeder Spitzwegerich erkennen sollte

Das Beste am Spitzwegerich ist, dass er fast überall wächst – auch in der Stadt! Ihr könnt ihn in Parks, auf Wiesen und sogar am Straßenrand finden. Also, Augen auf bei eurem nächsten Spaziergang und entdeckt die kleinen grünen Helden am Wegesrand. Es ist eines der Kräuter sich sich ausgezeichnet dafür eignen ihn mit Kindern zu sammeln, da so gut wie keine Verwechslungsgefahr besteht.

Dazu ist der Spitzwegerich ein echtes Naturtalent! Hier sind einige seiner beeindruckenden Eigenschaften:

  • Antibiotisch und entzündungshemmend: Die Blätter des Spitzwegerichs enthalten Wirkstoffe, die Bakterien bekämpfen und Entzündungen lindern können.
  • Reizlindernd: Bei Husten oder Halsschmerzen wirkt Spitzwegerich beruhigend auf die Schleimhäute.
  • Immunstärkend: Regelmäßiger Verzehr von Spitzwegerich kann das Immunsystem stärken und die Abwehrkräfte des Körpers verbessern.

Wo wächst Spitzwegerich und wie erkennt man ihn?

Der Spitzwegerich hat schmale, längliche Blätter mit ausgeprägten Längsrippen und bevorzugt eher trockene und sonnige Standorte. Grundsätzlich findet man Wegerich zwischen März und November (in milden Wintern auch etwas länger).

Ein häufiger Verwandter des Spitzwegerichs ist der Breitwegerich (Plantago major). Der auffälligste Unterschied liegt in der Form der Blätter: Während der Spitzwegerich schmale, lanzettförmige Blätter hat, sind die Blätter des Breitwegerichs breit und oval. Zudem wächst der Breitwegerich eher flach am Boden, während der Spitzwegerich aufrecht wächst. Beide Pflanzen haben jedoch ähnliche heilende Eigenschaften und sind wertvolle Begleiter in der Naturheilkunde.

Einsatzmöglichkeiten des Spitzwegerichs

Der Spitzwegerich ist unglaublich vielseitig und kann auf viele verschiedene Arten genutzt werden. 4 verschiedene Einsatzmöglichkeiten zum Nachmachen gibt’s gleich hier

1. Naturpflaster: Erste Hilfe aus der Wiese

Die Pflanze kann als natürliche Erste-Hilfe-Maßnahme bei kleineren Verletzungen oder Insektenstichen dienen. Die Blätter enthalten Substanzen, die juckreizlindernd und entzündungshemmend wirken. Sie können als einfaches Naturpflaster bei Abschürfungen, kleinen Schnitten oder Insektenstichen verwendet werden: Einfach ein Blatt zerquetschen und auf die betroffene Stelle legen – das wirkt antibakteriell und fördert die Heilung.

2. Spitzwegerich-Salbe: bei Insektenstichen und Hautirritationen

Wenn du die Wirkstoffe des Wegerichs konservieren und jederzeit Einsatzbereit haben möchtest, kannst du auch eine einfache Heilsalbe daraus machen. Eine Schritt-für Schritt-Anleitung findest du im Blogartikel: AUA-Salbe herstellen. Du kannst für die Salbe eine Mischung an Kräutern verwenden (wie in meinem Rezept mit Schafgarbe und Ringelblume oder mit Gänseblümchen wie bei Fräulein Grün) oder auch ausschließlich Spitzwegerich. Auch die Salbe hilft gegen Juckreiz nach Insektenstichen, aber auch bei kleinen Wehwehchen und Abschürfungen.

3. Spitzwegerich-Hustensaft Rezept

Mit Spitzwegerich und Kräuterhonig könnt ihr ein wirksames und natürliches Mittel gegen Husten zaubern. Nehmt bei Bedarf einen Teelöffel des Kräuterhonigs ein. Er wirkt beruhigend auf die Schleimhäute und lindert Hustenreiz. Du brauchst dafür nur eine große Hand voll frischer Spitzwegerichblätter und Honig. Und so geht’s:

  1. Spitzwegerichblätter gründlich waschen und in feine Streifen schneiden.
  2. Die Blätter in ein sauberes, abgekochtes Schraubglas geben und andrücken (so geben sie die Inhaltsstoffe besser ab)
  3. Blätter mit Honig übergießen & Glas verschließen
  4. an einen warmen, hellen Ort vier bis sechs Wochen ausziehen lassen
  5. Kräuterhonig abseihen und in saubere Flaschen abfüllen , damit die Spitzwegerichblätter ihre Wirkstoffe an den Honig abgeben. Nach der Ziehzeit könnt ihr den durch ein feines Sieb .

Aber auch als Tee hilft der Spitzwegerich gegen Husten. Ein Tee aus den Blättern kann helfen, den Schleim zu lösen und die Schleimhäute zu beruhigen. Dies macht ihn zu einem wertvollen Bestandteil der Hausapotheke.

4. Spitzwegerich in der Kräuterküche

Spitzwegerich ist nicht nur ein Heilkraut, sondern auch eine vielseitige Zutat in der Küche. Die jungen, zarten Blätter des Spitzwegerichs haben einen leicht nussigen Geschmack und eignen sich – ähnlich wie Rucola – hervorragend für Wildkräutersalate, Smoothies, Pesto oder Kräuterquark. 

Leave a Comment

* By using this form you agree with the storage and handling of your data by this website.

DAS KÖNNTE DIR AUCH GEFALLEN

Cookie Consent mit Real Cookie Banner